Simon
Seit vielen Jahren fahre ich Mountainbike und bin ausgebildeter J+S Leiter in dieser Sportart. Neben der Fahrtechnik und dem Naturerlebnis faszinieren mich am Mountainbiken die Konzentration und Fokussierung auf den Moment, der Prozess der Verbesserung über die Wiederholung und Übung, die physische Aktivität und Herausforderung sowie das gemeinsame Erlebnis mit Anderen. Auch die Überwindung, die es manchmal braucht, um einen neuen Trick beim Springen zu wagen oder eine technisch schwierige Passage zu meistern, kann im Alltag motivieren, sich etwas zuzutrauen und Veränderungsprozesse anzugehen. Mit dem Programm Trailride Therapy sehe ich eine Möglichkeit, das Fokussieren und Lernen, das Abwägen und Entscheiden, das Gewinnen von Sicherheit und Selbstvertrauen in einer Tätigkeit zu trainieren, deren Ausübung genau jene Aspekte fördert und unterstützt.
Danielle
Im Sommer 2022 wurde ich auf den kurzen Film «Recovery» von DMBinS aufmerksam, der das Programm von Trail Therapy erläutert. Im Film geht es um die Reise von James, einem Teilnehmer des Trail Therapy-Programms in Schottland, der das Mountainbiken genutzt hat, um sich von einer psychischen Krise zu erholen. Die Erfahrung von James berührte mich sehr und motivierte mich, das Mountainbiken selbst auszuprobieren. Mich faszinierte sogleich, wie präsent und fokussiert ich mich während des Mountainbiken fühlte. Um das Konzept von Trail Therapy von DMBinS in mein eigenes psychotherapeutisches Angebot aufnehmen zu können, habe ich im Herbst 2024 in Schottland bei DMBinS eine Mountainbike Trail Therapy Practitioner Ausbildung absolviert (PDF) und möchte nun die darin erworbenen Kenntnisse und Methoden meinen Klient:innen ebenfalls als erweiterte Therapiemöglichkeit anbieten.